Schrebergärten müssen weichen Noch immer fassungslos schaut Mile Korolija auf die von Traktorreifen zerfurchte Fläche, die über 20 Jahre lang sein Schrebergarten war. Über Nacht, „ohne Kündigung, einfach so“, habe …
Eigentümer will fünf Einfamilienhäuser errichten Von einem „Genickschlag“ spricht Tino Langhammer über die Nachricht, die sie Ende Januar erreichte. Der 38-Jährige aus Marzahn hat seit 2017 eine Parzelle auf der …
Die derzeitigen Termin für Mai 2023 Im Mai 2023 stehen große Termine an. Ein Besuch lohnt sich auf jedem Fall. Viel Spaß! 05.05. – 07.05. Landromantik in Bommelsen05.05. – 07.05. …
… oder man nicht mehr weiß, was man in einem Bezahlartikel schreiben soll! Schlagzeile: „Darum heißt ein Kleingarten wie ein Nazi-Programm“ Da fliegt einen doch echt eine Schlagzeile ala Bild um …
2023 Im Rahmen des Projektes „Weiterbildungsforum Ehrenamt“ bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden. Alle Online-Seminare können …
Vier Kleingartenverbände im Kampf gegen den Anschlusszwang Im September 2022 beschloss der Kreistag des Landkreises Vorpommern-Greifswald eine neue Abfallsatzung zum 01.01.2023. „Dem Anschluss- und Benutzerzwang unterliegen auch Eigentümer und Nutzer …
Regeln in Düsseldorf Das Verbot der Sprunggeräte durch den Stadtverband hatte extreme Folgen. In den Düsseldorfer Vereinen folgten Abmahnungen, die sogar Anwälte beschäftigten. Bis heute ist die Unsicherheit groß. Was …
Können sich Großstädte Schrebergärten noch leisten? Angesichts des sich verschärfenden Wohnraummangels wächst in den Städten der Druck, Kleingartenflächen als Bauland zu nutzen. Drei Meinungen von Fachleuten. Die kleingärtnerische Flächennutzung bildet …
Neues Konzept vorgestellt Wismar zählt bundesweit zu den absoluten Spitzenreitern bei Kleingärten. Noch. Laut Konzept eines Büros für Raumentwicklung sollen über 2000 Parzellen in Wismar umgewidmet und aufgelöst werden. Besonders …
Kleingärtner hoffen auf mehr Unterstützung durch Politik Im Umgang mit leerstehenden Kleingärten hofft der Thüringer Kleingartenverband auf mehr Hilfe der Politik. «Wir würden uns ein ähnliches Modell wie für den …