Streit um Baugrund

Können sich Großstädte Schrebergärten noch leisten? Angesichts des sich verschärfenden Wohnraummangels wächst in den Städten der Druck, Kleingartenflächen als Bauland zu nutzen. Drei Meinungen von Fachleuten. Die kleingärtnerische Flächennutzung bildet …

Thüringen

Kleingärtner hoffen auf mehr Unterstützung durch Politik Im Umgang mit leerstehenden Kleingärten hofft der Thüringer Kleingartenverband auf mehr Hilfe der Politik. «Wir würden uns ein ähnliches Modell wie für den …

Vorsitzende rechnet mit hohem Schaden

Betrüger zocken Kleingärtner mit manipulierten Abrechnungen ab Der Düsseldorfer Kleingartenverein KGV Eller-Lierenfeld ist offenbar Opfer eines Betrugs geworden. Auf den Jahresabrechnungen soll es rätselhafte Manipulationen gegeben haben. Am 25. Februar …

Sicherung einer Kleingartenanlage

Marzahn-Hellersdorf Das Bezirksamt will die Kleingartenanlage Werbellinbecken in Mahlsdorf-Süd langfristig sichern. Es hat dazu ein Bebauungsplanverfahren gestartet, das noch bis zum 5. April läuft. Ziel ist es, die Kleingartenanlage „als …

„Der Schrebergarten“

Hipster- und Spießerglück hinterm Jägerzaun Unter Gartenzwergen: Die ARTE-Dokumentation „Der Schrebergarten“, die der Sender in Erstausstrahlung zeigt, blickt auf die Entwicklung der Kleingarten-Bewegung zurück und beleuchtet Unterschiede zwischen deutschen und …