Kleingärten in Guben Streit im Vorstand Ist Gubener Kleingartenverband bald Geschichte?Noch immer herrscht im Vorstand des Gubener Kleingartenverbands Chaos. In einer weiteren Versammlung soll nun schon wieder ein neuer Vorsitz …
Schikane der Vereins-Chefin? Im Kleingartenparadies von Christian Gruber (48) gibt es Ärger: Er und weitere Mitglieder der Hamburger „Gartenfreunde Marienthal“ haben fristlose Kündigungen erhalten. Die neue Vereinsvorständin Marita D. führt …
Kirsche soll gefällt werden Eine Kirsche soll gefällt werden, aber die Kleingartenpächter weigern sich. Für den Rettungsversuch gibt es viel Zuspruch, aber auch Kritik. Noch geben sie die Hoffnung nicht …
Gärten in Altentreptow Die Stadt Altentreptow hatte pro Kleingartenverein 500 Euro für Reparaturen spendiert. Wurde dieses Angebot kaum angenommen, wird das Geld nun für einen anderen Zweck benötigt. Es ist …
Bewerbung für Kleingärten in Berliner Bezirk erfordert Gestaltungskonzept Kleingärten sind in Berlin heiß begehrt und Wartelisten oft so voll, dass keine Bewerber mehr aufgenommen werden. Vereine können deshalb gezielt nach …
Wegen Parkzone Zum 1. Dezember startet die Parkraumbewirtschaftung rund um den Wollank-Kiez und das Afrikanische Viertel. Anwohner und Gewerbetreibende können für die Parkzone 81 Ausnahmegenehmigungen beantragen. Kleingärtner werden dagegen zur …
Pößneck und Schleiz Kleingärtner-Regionalverbände aus Pößneck und Schleiz wollen fusionieren.Von wem dieser Schritt ausgeht, aus welchem Grund und mit welchen Erwartungen. Nicht unterstützter Bezahlartikel von Marius Koity – OTZ
Reicht für 30 Kleingärtner und 16 Tinyhouses Warendorfs erste Tiny-House-Siedlung könnte in der Nähe des Hartsteinwerks entstehen. Und die erste Kleingartenanlage gleich nebenan. Nicht unterstützter Bezahlartikel von WN
Stadt will von ihren ursprünglichen Plänen mit dem „Grabeland“ Abstand nehmen Die Nachfrage nach Kleingartenparzellen ist groß. Warendorf wollte neue Anlagen planen. Das eine Projekt kippelt, das andere ist gestrichen. …
Lösungen für Gartenbesitzer sind besser als Zwangsgelder Gartenbesitzer müssen ihre illegalen Bauten entfernen. Das entspricht sicherlich der gesetzlichen Lage. Doch bevor Zwangsgelder erhoben werden, sollte die Stadt andere Lösungen suchen, …